Projekt: |
Hochwasserrückhaltebecken Biberach/Grundelbach |
Bearbeitungszeitraum: |
2004 - 2013 (Bauzeit 2010-2012) |
Auftraggeber: |
Zweckverband Hochwasserschutz Böllinger Bach |
Leistungsbereiche: |
Wasserbau, Wasserwirtschaft |
Unsere Leistungen: |
Flussgebietsuntersuchung, Hochwasserschutz, Bauüberwachung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vermessung |
Gesamtbauvolumen: |
2,9 Mio. € |
Land: |
Baden-Württemberg |
Das Hochwasserrückhaltebecken Biberach / Grundelbach ist zentraler Bestandteil der Hochwasserschutzkonzeption für das rd. 49 km² große Einzugsgebiet des Böllinger Bachs der Städte Bad Rappenau und Heilbronn.
Die Stauanlage mit einem gewöhnlichen Hochwasserrückhalteraum von 180.000 m³ liegt unmittelbar vor der Ortslage Biberach.
Der 100-jährliche Scheitelabfluss wird an der Stauanlage am Grundelbach von 25 m³/s auf eine konstante Regelabgabe von 9,0 m³/s reduziert. Im Stauraum ist hierbei eine Reserve von rd. 30.000 m³ für den Lastfall Klimaänderung berücksichtigt.
Im 2-zügigen Auslassbauwerk sind sowohl Grund- und Betriebsauslass als auch die Hochwasserentlastungsanlage in Form einer Fischbauchklappe integriert.
Die Baumaßnahme umfasst ferner eine Vorschüttung zur Sicherung der parallel verlaufenden Straßenböschung, die Errichtung eines rd. 2,0 m hohen Dammbalkenverschlussbauwerkes im Zuge der Kreisstraße 5960, ein Betriebsgebäude und die erforderlichen Unterhaltungswege.
Der rd. 175 m lange Damm besteht aus zwei Zonen unterschiedlicher Erdstoffe mit einer maximalen Dammhöhe von 8,0 m.