Projekt: |
Überleitungsstollen Bühlot und Hochwasserrückhaltebecken Neumatten |
Bearbeitungszeitraum: |
2004 - 2013 |
Auftraggeber: |
Zweckverband Hochwasserschutz Baden-Baden/Bühl |
Leistungsbereiche: |
Wasserbau |
Unsere Leistungen: |
Hochwasserschutz |
Gesamtbauvolumen: |
18,5 Mio € |
Land: |
Deutschland/Baden-Württemberg |
Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes der Stadt Bühl wird oberhalb des Stadtgebietes ein Hochwasserentlastungsstollen mit einer Leistungsfä-higkeit von bis zu 30 m³/s hergestellt.
Über den Stollen wird Hochwasser aus der Bühlot in das ebenfalls neu herzustellende Hochwasserrückhaltebecken Neumatten abgeleitet. Dadurch kann der Hochwasserschutz für die Stadt Bühl von einem 10- bis 15-jährlichen Ereignis auf ein 100-jährliches Hochwasser angehoben werden.
Die Länge des Entlastungsstollens beträgt rd. 1050 m. Davon werden rd. 950 m bergmännisch aufgefah-ren und 100 m in offener Bauweise erstellt.
Das HRB Neumatten wird als gesteuertes Becken im Nebenschluss zur Bühlot mit einem Stauvolumen von rd. 440.000 m³ errichtet. Es ist vom Volumen und der Steuerungscharakteristik so ausgelegt, dass es die Funktion eines an gleicher Stelle vorhandenen kleineren Hochwasserrückhaltebeckens mit übernehmen kann.