In den letzten Jahren haben Starkregenereignisse zu teilweise katastrophalen Schäden geführt und es ist davon auszugehen, dass durch die Folgen der Klimaänderung zukünftig mit einer weiteren Häufung an Ereignissen zu rechnen ist. Insbesondere die im Mai und Juni 2016 in ganz Baden-Württemberg aufgetretenen Schadensfälle haben dazu beigetragen, dass die Gefährdung durch Starkregen („wild abfließendes Wasser“) ein mittlerweile stark beachtetes Thema darstellt und die Kommunen vor neue Herausforderungen stellt.
Grundlage für eine Risikoabschätzung und die Entwicklung von Maßnahmen ist der Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“. Die Durchführung von Starkregenuntersuchungen nach dem Leitfaden wird vom Land zu 70 % gefördert. WALD + CORBE ist für die Durchführung von Untersuchungen nach dem LUBW-Leitfaden für zwei hydraulische Modelle zertifiziert.
Gerne unterstützen wir Sie bei den einzelnen Schritten einer Starkregenuntersuchung, beginnend mit dem Stellen des Förderantrags, bis hin zur Ausarbeitung eines Handlungskonzeptes.
Download PDF Kommunales Starkregenrisikomanagement
30. Mai 2016: Starkregenschäden in Billigheim-Allfeld